Infos A-Z
Arbeitsgemeinschaften (AG)
Arbeitsgemeinschaften finden mittwochs in der 6. Stunde für die Klassen 3 und 4 statt. Die Kinder wählen zu Beginn des Halbjahres eine AG. Zudem gibt es (abhängig von den zur Verfügung stehenden Lehrerstunden in einem Schulhalbjahr) häufig auch eine freiwillige AG.
Bewegte Schule/Sportfreundliche Schule
Die ALS ist zertifiziert als sportfreundliche Schule und trägt ebenso den Titel „Bewegte Schule“. Es wird bei uns viel Wert auf Bewegung gelegt:
bewegter Unterricht und ein vielfältige Bewegungsangebote, Sport- und Schwimmunterricht sowie zusätzliche Sportangebote
eine entsprechende Ausstattung und Gestaltung des Pausenhofes mit verschiedenen Kletter- und Bewegungselementen, die Nutzung von Pausenfahrzeugen, die Ausleihe von Spielzeug und der Einsatz von Pausenkisten
modernes und ergonomisches Mobiliar in den Klassenräumen
in den Schulalltag eingebundene Bewegungsaktionen (Sponsorenlauf, Wandertag von Lohnde nach Almhorst, Besuch von Turnieren und Events, Sport- und Spielefest), AGs (Tischtennis, Reiten, Tanzen), Unterrichtsgänge und Sportschnuppertage in Zusammenarbeit mit lokalen Sportvereinen.
Bring- u. Abholzone
Unsere Schülerschaft kommt aus verschiedenen Ortsteilen. Für einen sicheren Schulweg gibt es den Schulbus und in Lohnde die gelben Füße auf dem Bürgersteig. An der Schule finden sich zahlreiche Fahrradständer.
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto bringen, halten Sie bitte nicht direkt vor den Schuleingängen! Vor dem Bürgerhaus (Theodor-Heuss-Straße) sowie an der Kirche (Lohnder Straße) kann gut kurzzeitig geparkt werden, um ein Kinder ein- und aussteigen zu lassen.
Auch in Almhorst gilt: Parken direkt vor der Schule gefährdet Ihre und andere Kinder. Bitte nehmen Sie Rücksicht und halten am Hopfenbruch ein Stück vor oder hinter der Schule.
Buskinder
Alle Kinder, die aus dem Ortsteil Gümmer kommen, fahren morgens und mittags mit einem Schulbus. Nach Schulende sammeln sich die Buskinder am Schultor und werden dort beaufsichtigt und zum Bus gebracht.
FSJ
Junge Erwachsene unterstützen die ALS gerne im Sportbereich mit einem Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ). Über ein gesamtes Schuljahr hinweg werden den Kindern Bewegungsangebote gemacht (z.B. in Form von Anregungen zu Pausenaktivitäten, Arbeitsgemeinschaften oder Bewegung im Unterricht). Zudem werden die Sportlehrkräfte tatkräftig unterstützt und eigene kleine Projekte (Turniere, Wettbewerbe, etc.) geplant, organisiert und durchgeführt.
Fundsachen
Falls einmal etwas verloren geht, kann in der Fundecke im Schulflur vor dem Musikraum geguckt werden. Dort lagern wir alle Fundsachen.
Geburtstag
Geburtstagskinder dürfen gerne eine Kleinigkeit für die Kinder ihrer Klasse ausgeben (kleine Süßigkeit, Muffin o.ä.). Der Geburtstag wird in der Klasse gefeiert.
Gemeinsames Frühstück
Einmal monatlich findet ein gemeinsames gesundes Frühstück in unserer Schule statt. Dieses bereitet eine Klasse mit Elternunterstützung zu. In der Frühstückspause dürfen sich dann alle Kinder bedienen.
Gemüsekiste
Die ALS nimmt aktuell am Schulobstprogramm teil. Jede Klasse bekommt montags eine Kiste voll Obst und Gemüse, das dann im Laufe der Woche gemeinsam gegessen wird. Im Unterricht wird über gesunde Ernährung, saisonbedingtes Obst und Gemüse aus der Region gesprochen. Dadurch probieren die Kinder unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten, kommen auf den Geschmack und beziehen es wie selbstverständlich in ihre Ernährung ein. Gefördert wird das Programm von der EU. Unsere Schule wird von der „Gemüsekiste“ in Hemmingen-Hiddestorf beliefert, die ihr Obst und Gemüse überwiegend vom Bioland-Betrieb Kampfelder-Hof und ansonsten von anderen Bio-Höfen bezieht.
Gesundes Frühstück
Bitte achten Sie auf ein ausgewogenes Frühstück! Süßigkeiten sind grundsätzlich nicht verboten, sollten aber dennoch die Ausnahme und nicht die Regel in der Brotdose sein. Gleiches gilt für süße Getränke und Säfte.
Gewaltprävention
Es finden regelmäßig Schulfeste, Projekttage, sportliche Veranstaltungen, AGs, aktive Pausengestaltung, Kooperation mit Kindergarten, ansässigem Verein und dem Jubi Letter statt. Außerdem besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei (regelmäßige Besuche der Kontaktbeamtin in allen Jahrgängen, Polizeipräventionspuppenbühne, Polizeiorchester).
In der präventiven Arbeit unserer Schule unterstützt uns unser Schulsozialarbeiter Herr Georg Schlingmann mit Sozialtraining, Beratungsgesprächen und ergänzenden freizeitpädagogischen Angeboten, wie z.B. Klettern mit Seil und Gurten an der Kletterwand auf dem Pausenhof an.
Schülerrat und Streitschlichter ansehen
Hort
Neben unserer Schule gibt es den Hort „Lohnder Langstrümpfe e.V.“. Angemeldete Kinder bekommen hier ein warmes Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung und vielfältige Freizeitangebote.
(Tel.: 05137 9813495, https://lohnder-langstruempfe.de)
Krankmeldungen
Bitte melden Sie Ihr Kind ab 7.45 Uhr, also VOR Unterrichtsbeginn, im Sekretariat telefonisch (05137/6112) oder per Email (sekretariat@als-seelze.de) krank.
Materialliste
Mit dem Zeugnis bekommen alle Kinder die Materialliste für das nächste Schuljahr ausgehändigt. Dort sind alle Bücher und Hefte aufgelistet, die angeschafft werden sollen.
Religion
Der Religionsunterricht wird konfessionell-kooperativ erteilt. Es werden u.a. viele soziale Themen behandelt, die für das Zusammenwachsen und die (Klassen-) Gemeinschaft wichtig sind.
Schülerrat
Der Schülerrat trifft sich einmal monatlich und besteht aus den beiden Klassensprecher /-innen jeder Klasse. Im Schülerrat können die Anliegen aus den Klassen besprochen und die Umsetzung geplant werden. So entstehen auch größere Projekte zur Verschönerung der Schule, wie z.B. ein „Fahrparcour“ für unsere Fahrzeuge auf dem Schulhof.
Schülerrat und Streitschlichter ansehen
Schulbücherei
Die Lesemotivation und der Zugang zu Büchern sind uns sehr wichtig! Um dies zu ermöglichen, gibt es an unserer Schule eine eigene Schulbücherei, die von Eltern geführt wird. Einmal wöchentlich können sich alle Kinder ein Buch, eine Zeitschrift oder eine CD ausleihen.
Schullied
Alle Schulkinder kennen das Schullied! Es erzählt von unserem Schulleben und den Figuren der berühmten Autorin Astrid-Lindgren, nach der unsere Schule benannt ist. Dieses Lied wird gerne bei gemeinsamen Treffen und Veranstaltungen gesungen.
Schulregeln
Es gibt allgemein gültige Schulregeln an der Astrid-Lindgren-Schule. Diese werden mit den Kindern im Unterricht thematisiert. Bitte besprechen Sie die Regeln auch zu Hause deutlich mit Ihren Kindern. Die Regeln finden Sie im Schulplaner und auf dieser Website (Link einfügen).
Streitschlichter/ -innen
Die Schüler /-innen besuchen dafür eine Streitschlichter-AG, in der sie in der Vermittlung zwischen streitenden Kindern geschult werden.
Schülerrat und Streitschlichter ansehen
Unterrichtszeiten
Unterrichtsbeginn: 8.00 Uhr (Schulöffnung 7.40 Uhr)
Schulschluss: 12.40 Uhr bzw. 13.25 Uhr (6. Stunde nur für 3./4. Klassen)
Betreuung (Kl. 1+2): 1. oder 5. Stunde
Die Betreuung übernehmen die Pädagogischen Mitarbeiterinnen.
Wettbewerbe/ Veranstaltungen in verschiedenen Jahrgängen
An der Schule finden einige Veranstaltungen jährlich statt, z.B. den Känguru- oder Lesewettbewerb, die Bundesjugendspiele, der Besuch eines Weihnachtstheaters, ein Sport- oder Schulfest, Projekttage, eine Fahrradprüfung, unser gemeinsames Frühstück, Fasching, Basteltage und vieles mehr!