Schülerrat und Streitschlichter
Der Schülerrat
a
Hier treffen sich die Kinder, um über ihre Wünsche, Anliegen und Bedürfnisse zu sprechen. Im Schülerrat wird diskutiert, auch mal gestritten und abgestimmt, so dass Positionen und Aufträge entstehen, die besagte Wünsche und Anliegen der Schüler-Mehrheit zum Ausdruck bringen. Der Schülerrat wird getragen durch den Leitgedanken der Partizipation = Beteiligung der Kinder.
Ab dem 2. Jahrgang entsenden die Schüler jeweils 2 Klassensprecher in den Schülerrat, um dort gemeinschaftlich klasseninterne und –übergreifende Themen zu besprechen. Die Bandbreite reicht dabei von scheinbar Banalem („die Toiletten sind dreckig“) bis hin zu Besonderem (Beteiligung an der inhaltlichen Planung einer Projektwoche).
Der Schülerrat wird vom Schulsozialarbeiter betreut und moderiert; zentral ist aber das Anliegen, die Kinder zur Übernahme von Verantwortung und Mitgestaltung zu motivieren. Das bedeutet auch, dass entstehende Aufgaben auf alle Teilnehmer entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit verteilt werden.
a
a
Die Streitschlichter
Ob im Klassenzimmer oder auf dem Pausenhof – im Schulalltag gibt es immer wieder auch Konflikte.
Wie überall, wo viele Menschen zusammenkommen läuft das Miteinander in der Schule nicht unbedingt reibungslos ab,
Konflikte sind da nichts Ungewöhnliches.
Wichtig ist aber natürlich, wie wir gemeinsam mit ihnen umgehen: Konflikte sollen fair und „nachhaltig“ gelöst werden – manchmal ein hoher Anspruch!
Um diesem Anspruch gerecht werden zu können, unterstützen seit geraumer Zeit Kinder als freiwillige Streitschlichter die Erwachsenen. Sie erhalten eine längerfristige Ausbildung, die sich an folgenden Prinzipien orientiert:
- Die Konfliktparteien müssen zur Schlichtung bereit sein.
- Die Konfliktparteien müssen aktiv an der Erarbeitung von Lösungs-Vorschlägen beteiligt sein.
- Die Konfliktschlichtung soll möglichst ohne Verlierer auskommen.
Wichtig ist uns auch, dass die Kinder nicht überfordert werden, entsprechend ist der Schlichtungsauftrag klar begrenzt: Wenn sich die Streitschlichter überfordert fühlen, können sie jederzeit einen Erwachsenen zu Hilfe holen.
Ganz nebenbei stärkt das Streitschlichter-System das Miteinander an unserer Schule, und das ist gut so.