Bei schönstem Wetter haben sich die drei Klassen auf den Weg ins Tote Moor gemacht, um sich mit den dort lebenden Tieren und Pflanzen zu beschäftigen. Nachdem die Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt wurden, begann die Exkursion ins Naturschutzgebiet. Das war ein besonderes Erlebnis, da in diese Bereiche nur mit einer Führung gelangt werden konnte.
Die Schülerinnen und Schüler haben zahlreiche Tiere gesehen oder auch gehört, wie zum Beispiel Kraniche, Enten, Kuckucke und sogar Eidechsen. Auf einem Brachfeld, dass extra für Lerngruppen angelegt ist, haben die Kinder eifrig moortypische Pflanzen gesammelt und bestimmt, unter anderem Glockenheide, Wollgras und natürlich Torfmoos. Anhand dieser besonderen Pflanze wurde allen die Entstehung der Moore erklärt. Nur anschauen durften sie sich den Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze.
Das Highlight des Ausflugs kam zum Schluss: Von einer Plattform aus durften alle barfuß durch das Moor. Ein Zaun gab manchen eine Stütze und die ganz Mutigen durften unter strenger Aufsicht des Lehrers Herrn Fuchs sogar in einen Moortümpel steigen! Die Schülerinnen und Schüler und auch die Begleitungen haben viel dazu gelernt über das schützenswerte Gebiet und dieser Tag wird bestimmt in toller Erinnerung bleiben!
Am 20. März haben uns 2 nette Musiker von der NDR Radiophilharmonie besucht. Sie haben ihre Instrumente Bratsche (Viola) und Kontrabass vorgestellt und uns ein paar Stücke vorgespielt. Natürlich wurden auch alle Fragen rund um die Instrumente und das Musikerleben besprochen.
Wir lauschen gebannt.Der KontrabassFragen und Antworten
Am letzten Montag der Ferien hat sich das Team der ALS zum gemeinsamen Paddeln getroffen. Es wurde viel aus den Ferien erzählt und sich dabei aufs Wasser begeben! Durch Teamarbeit kamen alle Boote voran, ohne das unfreiwillig gebadet wurde… Es war ein schöner Tag!
In den vergangenen Wochen wurde besonders fleißig lesen geübt. Denn am 01.06.2022 war es mal wieder soweit. Die Kinder der Klassen 2 – 4 konnten in einem Lesewettbewerb zeigen, wie gut sie schon lesen können.
Neben dem Lesetempo wurde von einer dreiköpfigen Jury auch die Betonung und die deutliche Aussprache bzw. angemessene Lautstärke bewertet.
Vorab waren in den Klassen jeweils die beiden besten Leser ausgewählt worden. Diese traten dann gegen die Besten der Parallelklassen an.
Während des Wettbewerbs fieberten alle Kinder des Jahrgangs mit ihren Mitschülern mit und hörten gut zu. Dies fiel aber bei den lustigen und spannenden Texten, die toll vorgetragen wurden, auch nicht schwer.
In der 4. Stunde wurden dann die Sieger der Jahrgänge von Frau Alten verkündet. Diese durften sich als Preis ein Buch aussuchen. Alle Teilnehmer bekamen eine Urkunde und wurden mit großem Applaus gefeiert.
Die Klasse 1b hat gemeinsam an einem riesigen Kunstwerk gemalt. Passend zu ihrem Klassentier, dem Delfin, haben die Kinder zusammen eine Unterwasserlandschaft kreiert und hatten dabei viel Spaß!
Die Schildkrötenklasse freute sich! In dieser Woche kamen endlich die lang ersehnten Klassenmaskottchen, die Griechischen Landschildkröten „Fienchen und Yoshi“ zu Besuch. Es gab vieles zu entdecken. Natürlich wurde fleißig beobachtet, gestreichelt und gefüttert. Es war ein aufregendes und schönes Erlebnis!
Die 3a hat für 3 Wochen sechs Achatschnecken beherbergt. Die tropischen Schnecken wurden täglich gepflegt und gefüttert. Im Unterricht konnten die Schnecken bei vielen Experimenten beobachtet werden. Schweren Herzens verabschiedete sich die Klasse von den interessanten Tieren, die nun wieder im Schulbiologiezentrum Hannover wohnen.
Bereits vor zwei Jahren hat ein Vater eines Schülers der Astrid-Lindgren-Schule ein Umweltprojekt angeboten, an dem alle Jahrgänge mitmachen können. Die ersten beiden Jahrgänge haben an den Standorten Almhorst und Lohnde Umweltthemen erarbeitet und die 3. und 4.- Klässler beschäftigten sich in und an der Station mit der näheren Natur.
Am 21.4.2022 war es für die 3a und 3b endlich soweit: Wir fuhren nach Winzlar zur Station, die übrigens auch privat besucht werden kann. Jeweils eine Gruppe hat die tolle Ausstellung mit vielen Erklärungen zu den Tieren in der Nähe des Steinhuder Meers angeschaut. Im Wechsel ging es dann hinaus zu den Meerbruchswiesen. Dort haben die Kinder Probebohrungen durchgeführt, Seeadlernester bestaunt, viele Vögel beobachtet (unter anderem den „Wippsteert“, eine Bachstelze) und nahe des Wassers eine Art Dschungel bestaunt. Das Steinhuder Meer verlandet im Laufe der Jahre, dadurch entsteht diese besondere Gegend. Wenn auf den Wiesen alle gleichzeitig hochspringen, wackelt der Boden unter den Füßen!
Insgesamt sind wir viel gelaufen, haben tolle Erklärungen von Herrn Fuchs und Frau Schlemm erhalten und sind nach einem schönen Vormittag etwas erschöpft zurück gefahren- endlich war wieder ein Ausflug möglich und dieser hat alle ganz schön beeindruckt!
Ende März nahmen einige Klassen an der Aktion „Rausputz“ teil. Mit Zangen, Handschuhen und Eimern ging es unter anderem in Richtung Lohnder Sportplatz. Auf dem Parkplatz lag schon viel Müll herum. Im Gebüsch wurde sogar ein alter Weihnachtsbaum gefunden. An den angrenzenden Rampen und im Wäldchen lag unter anderem auch ein Grillrost und eine schwere Metallstange. Diese brachten einige Kinder zu den Müllcontainern. Als wir wieder an der Schule ankamen, waren die Eimer und Säcke halbvoll. Das war weniger als ein paar Jahre zuvor, aber leider immer noch viel zu viel. Es war sehr schön etwas Gutes für die Umwelt zu tun.
Die Klassen 3a und 3b haben im Sachunterricht das Thema „Feuer“ behandelt. Natürlich darf dabei ein Besuch bei der freiwilligen Feuerwehr in Lohnde nicht fehlen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Ausrüstung und das Einsatzfahrzeug kennenlernen dürfen und konnten zahlreiche Fragen stellen. Einige Kinder überlegen nun, ob sie sich bei der Kinderfeuerwehr in Lohnde oder Gümmer anmelden wollen.